Der „Südtiroler Heimatbund“ (SHB) gedachte seiner Gründung vor 50 Jahren mit einer Presseaussendung. Nachstehend bringen wir diese zusammen mit Bildern aus der Geschichte des Heimatbundes. „Verzicht auf freudige Gedenkfeier“ weiterlesen
Der Wahlverlierer Arno Kompatscher wird sein Land an die Wand fahren
Bild: Der bei vielen Südtirolern als Gefolgsmann italienischer Interessen geltende Landeshauptmann Arno Kompatscher wirbt im Wahlkampf auch um italienische Stimmen: „Gemeinsam dem Morgen entgegen. Arno Kompatscher“ (Plakat aus dem Wahlkampf von 2018)
Absturz der konturlos gewordenen SVP bei den Landtagswahlen im Oktober 2023
„Der Wahlverlierer Arno Kompatscher wird sein Land an die Wand fahren“ weiterlesen
Besinnliche Weihnachten und ein glückliches 2024!
Bild: Krippe von Konsulent Prof. Fritz Strohbach, Atzbach im Hausruckviertel
Ein friedliches, besinnliches Weihnachtsfest und ein glückliches Neues Jahr 2024, Erfolg und Gesundheit wünschen allen treuen Lesern die Mitarbeiter und Schriftleitung!
Ein würdiges Gedenken an die Südtiroler Freiheitskämpfer und die unwürdige Reaktion der neofaschistischen „Fratelli d’Italia“
Bild: Südtiroler Schützenbund
Am Freitag, den 8. Dezember, hatten in St. Pauls im Rahmen der Sepp-Kerschbaumer-Gedenkfeier zahlreiche Landsleute der verstorbenen und lebenden Tiroler Freiheitskämpfer der 1960er Jahre gedacht.
Warum verleugnete der EU-Abgeordnete Herbert Dorfmann (SVP) die Geschichte seiner eigenen Partei?
Internetseite des EU-Parlamentariers Herbert Dorfmann www.herbert-dorfmann.eu
Am 22. November 2023 richtete der „Südtiroler Heimatbund“ (SHB) folgendes Schreiben an den EU-Parlamentarier Herbert Dorfmann (SVP):
So wurden die Südtiroler Freiheitskämpfer gefoltert
Der verstorbene Freiheitskämpfer Hermann Anrather aus Kurtatsch
Bericht aus Anlass des Todes von Hermann Anrather
Wie der „Südtiroler Heimatbund“ (SHB) in einer Aussendung mitteilte, ist der ehemalige Freiheitskämpfer Hermann Anrather, Schneidermeister aus Kurtatsch, in der Nacht auf den 10. November verstorben.
„So wurden die Südtiroler Freiheitskämpfer gefoltert“ weiterlesen
Landtagswahlen 2023 – Eine Analyse des Ergebnisses von Cristian Kollmann
Bild Cristian Kollmann: Süd-Tiroler Freiheit; Bildkomposition: SID
Am 28.11.1948 hatte die Südtiroler Volkspartei (SVP) mit 67,6% der Stimmen einen überragenden Erfolg errungen. Mit Recht wurde sie als Sammelpartei der Südtiroler angesehen.
Die Südtiroler Landtagswahlen brachten am 22. Oktober 2023 ein dramatisches Ergebnis. Nach 75 Jahren, am 22.9.2023, endete mit nur mehr 34,5% der Stimmen der bisherige Siegeslauf der SVP innerhalb der Volksgruppe, sie wurde im Vergleich zu 1948 halbiert. Viele Wähler hatten offenbar nicht mehr erkennen können, ob die SVP unter der Führung des Landeshauptmannes Arno Kompatscher (SVP) noch für andere Ziele als die Sicherung gut dotierter Mandate und Posten eintrete.
„Landtagswahlen 2023 – Eine Analyse des Ergebnisses von Cristian Kollmann“ weiterlesen
Ein neues bedeutendes Tiroler Geschichtswerk
Vor Kurzem stellte der ehemalige Nationalratsabgeordnete und FPÖ-Südtirolsprecher Werner Neubauer BA MA auf einer Pressekonferenz in Bozen und auf einer Veranstaltung in Gries-Bozen sein neues Buch vor. Es ist ein Geschichtswerk, an welchem der Verfasser, der Südtirol zu seiner zweiten Heimat neben Oberösterreich erkoren hat, mehr als zwei Jahre lang gearbeitet hat. Neubauer, welcher selbst Mitglied der Schützenkompanie Gries ist, hat aus Archiven bislang unbekannte Dokumente zu Tage gefördert und prächtige Bilder zur Geschichte der Tiroler Landesverteidigung insgesamt beigestellt.
Vor 660 Jahren wurde Tirol mit Österreich vereint
Das Wappen Tirols (Bild vom Altar des Schlosses Tirol um 1370).
Nachstehende Pressemitteilung hat der von ehemaligen politischen Häftlingen gegründete „Südtiroler Heimatbund“ (SHB), der für die Selbstbestimmung Südtirols eintritt, an die Medien versandt. Die Internetplattformen „Unser Tirol 24“ und „Südtirol-News“ haben diese Mitteilung auch veröffentlicht.
„Vor 660 Jahren wurde Tirol mit Österreich vereint“ weiterlesen
Die nicht abgesicherte Autonomie und das Versagen führender Politiker
Bild Durnwalder: Von Quirinale.it, Attribution, Link; Bild Kompatscher: By Foto: Dragan Tatic, BM für Europa, Integration und Äußeres, CC BY 2.0, Link; Bildcollage: SID
Ein erhellendes Gutachten
Dass das von Seiten einiger interessierter Parteipolitiker gerne als „weltbeste Autonomie“ gepriesene Südtiroler Autonomiestatut von 1972 in Wahrheit international-rechtlich nicht abgesichert ist, wissen Fachleute seit langem.
„Die nicht abgesicherte Autonomie und das Versagen führender Politiker“ weiterlesen