Eine kritische Betrachtung der geschichtlichen Entwicklung
von Georg Dattenböck
„Welschtirol und der italienische Irredentismus (Teil 2)“ weiterlesen
von Georg Dattenböck
„Welschtirol und der italienische Irredentismus (Teil 2)“ weiterlesen
Anton Gostner vor seiner Verhaftung
Der Südtiroler Heimatbund (SHB), eine von ehemaligen politischen Häftlingen Südtirols gegründete Vereinigung, welche für die Selbstbestimmung Südtirols eintritt, erinnert an den tragischen Tod eines vorher von den Carabinieri schwer gefolterten Südtiroler Freiheitskämpfers und hat dazu nachstehende Pressemitteilung veröffentlicht: „Gedenken an einen Südtiroler Freiheitskämpfer“ weiterlesen
Am 16. August 1961 berichtet der Südtiroler Freiheitskämpfer und fünffache Familienvater Anton Gostner in einem Brief an seinen Rechtsanwalt Dr. Egger über schwere Misshandlungen, die er in italienischen Kerkern erdulden musste: „Dokumentation: Die Folterung des Anton Gostner“ weiterlesen
Den Mitbürgern und Freunden alles Gute für Weihnachten und das Neue Jahr 2017!
Wir gehen unsicheren Zeiten entgegen. Italien taumelt finanziell am Abgrund. Die Gefahr der Instabilität wächst und wir werden erst sehen, welche Kräfte mit welchen Heilsversprechungen in Italien das Heft in die Hand nehmen werden.
Der Südtiroler Parlamentarier Hans Berger in Rom
Rückblick und Ausblick
Am 4. Dezember 2016 haben die Italiener in einem Referendum entschieden, dass sie den Weg zurück in einen faschistoiden Zentralstaat nicht gehen wollen. Auch nicht unter der Führung des Ministerpräsidenten Renzi und unter der zartrosa Flagge der angeblichen Linkspartei „Partito Democratico“ (PD). „Faschistoide „Staatsreform“ vorläufig beerdigt“ weiterlesen
Vor 90 Jahren nahm das Unheil seinen Lauf
Ein Südtirol-Freund, Herr Wolfgang Schimank, hat aus Anlass dessen, dass sich im Jahr 2016 der Tod des letzten deutschen Bürgermeisters von Bozen zum 90. Mal jährte, nachstehenden Beitrag gesandt, den wir hier gerne veröffentlichen:
Am 8. Dezember 2016, fand in Südtirol auf dem Friedhof in St. Pauls eine Feier zum Gedenken an die Tiroler Freiheitskämpfer der 1950er und 1960er Jahre statt.
Der Südtiroler Schützenbund und der Südtiroler Heimatbund brachten mit dieser Gedenkfeier ihren Respekt, ihre Achtung sowie ihren Dank für den selbstlosen und uneigennützigen Einsatz der Freiheitskämpfer für Volk und Heimat zum Ausdruck.
„Gedenken an Sepp Kerschbaumer und seine Kameraden im Südtiroler Freiheitskampf“ weiterlesen
Militärhistoriker Oberst Mag. Dr. Hubert Speckner
Eine sensationelle Dokumentation beleuchtet die Rolle italienischer „Dienste“ in der Zeit des Südtiroler Freiheitskampfes der 1960er Jahre
Am 28. November 2016 stellte der österreichische Militärhistoriker Oberst Mag. Dr. Hubert Speckner von der Österreichischen Landesverteidigungsakademie einem interessierten Fachpublikum in Wien ein neues Buch brisanten Inhalts vor.
Am 29. November 2016 traf der junge SVP-Obmann Philipp Achammer mit dem österreichischen Jung-Außenminister Sebastian Kurz (ÖVP) in Wien zusammen. Zweck des Gespräches war es, eine Unterstützungserklärung des österreichischen Außenministers für die SVP-Wahlempfehlung für das Verfassungsreferendum am 4. Dezember 2016 zu erhalten.
Das ergreifende Bild von der innigen Begrüßung („Dolomiten“ vom 19. November 2016)
Peinliche Jubelveranstaltung in Bozen: „70 Jahre Pariser Vertrag“
Am 18. November 2016 fand in Bozen eine ebenso sinnlose wie blamable Jubelveranstaltung „70 Jahre Pariser Vertrag“ statt, in welcher der von Außenminister Dr. Kreisky seinerzeit als „furchtbare Hypothek“ bezeichnete Kapitulationsvertrag von 1946 in höchsten SVP-Tönen gelobt wurde.